Galerie der Hausnummern - Verweise

Auswahl aus der Literatur zur Geschichte der Volkszählung und Hausnummerierung

BIBL, Viktor: Die Wiener Polizei. Eine kulturhistorische Studie. Leipzig/Wien/NewYork: Stein-Verlag, 1927, S. 203-205. (Die an dieser Stelle erwähnte, angeblich 1754 in Wien erfolgte Hausnummerierung fand nicht statt; in der Planung recht weit gediehen, wurde sie zurückgenommen).

BRIAN, Eric: Staatsvermessungen. Condorcet, Laplace, Turgot und das Denken der Verwaltung. Wien/New York: Springer, 2001.

CSENDES, Peter/MAYER, Wolfgang: Die Wiener Straßennamen. (=Wiener Geschichtsblätter: Beiheft; 1987, 2). Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1987.

DURAND, Alain: Les numéros des maisons de Rochefort. Rochefort: Société de géographie de Roche, 1993.

FARON, Olivier/PILLEPICH, Alain: Rue, îlot, quartier. Sur l'identification des espaces citadins à Milan au début du XIXe siècle, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome, Italie et Méditerranée, 105.1993, S.333-348.

GOEHLERT, J. Vincenz: Die Ergebnisse der in Österreich im vorigen Jahrhundert ausgeführten Volkszählungen im Vergleiche mit jenen der neuern Zeit, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 14.1854, S. 52-73.

GROßMANN, Henryk: Die Anfänge und die geschichtliche Entwicklung der amtlichen Statistik in Österreich, in: Statistische Monatsschrift, N.F.21.1916, S. 331-423.

GÜRTLER, Alfred: Die Volkszählungen Maria Theresias und Josef II. 1753-1790. Innsbruck: Wagner, 1909.

HOCHEDLINGER, Michael/TANTNER, Anton (Hrsg.): "der größte Teil der Untertanen lebt elend und mühselig". Die Berichte des Hofkriegsrates zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Habsburgermonarchie 1770-1771. (=Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs; Sonderband 8). Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2005.

MORIN, Alfred-Felix: Le numérotage des maisons de Troyes (intra-muros), de 1769 à nos jours. (=La Topographie historique de la ville de Troyes; t. 1). Troyes: Société academique de l'Aube, 1983.

PIRCHEGGER, Hans, Die Pfarren als Grundlage der politisch-militärischen Einteilung der Steiermark, in: Archiv für österreichische Geschichte, 102.1913, S. 1-81.

PRONTEAU, Jeanne: Les Numérotages des Maisons de Paris du XVe Siècle à nos Jours. (=Publications de la sous-commission de recherches d'histoire municipale contemporaine; VIII). Paris: o. V., 1966.

ROSE-REDWOOD, Reuben S.: Indexing the great ledger of the community: urban house numbering, city directories, and the production of spatial legibility, in: Journal of Historical Geography, 34.2008, S. 286-310.

SCHÖNBURG-HARTENSTEIN, Johanna: Josef Anton Nagel - ein Direktor des physikalischen Kabinettes. (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse Sitzungsberichte, 482. Bd; Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin, 45. Bd.). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1987, S. 65-87.

SIEGERT, Bernhard: Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post. 1751 - 1913. Berlin: Brinkmann & Bose, 1993, S. 126.

STRAKA, Manfred: Die Einrichtung der Numerierungsabschnitte in der Steiermark 1770 als Vorstufe der Steuergemeinden, in: Historischer Verein für Steiermark (Hrsg): Festschrift für Otto Lamprecht. (=Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark; Sonderband 16). Graz: Selbstverlag, 1968, S. 138-150.

STRAKA, Manfred: Die soziale und wirtschaftliche Lage der steirischen Bevölkerung im Spiegel der Seelenzählung von 1770, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark, 70.1979, S. 5-19.

TANTNER, Anton: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen - Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. Innsbruck/Wien: Studienverlag, 2007.
Weitere Informationen zu diesem Buch

TANTNER, Anton: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung. Marburg: Jonas Verlag, 2007.
Weitere Informationen zu diesem Buch

TANTNER, Anton: Addressing the Houses. The Introduction of House Numbering in Europe, in: Histoire & Mesure, 24.2009/2, pp. 7-30.
http://www.cairn.info/resume.php?ID_ARTICLE=HETM_242_0007

WITTSTOCK, Bernhard: Die Berliner Hausnummer. Von den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen und europäischen Kontext. 5 Bände. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, 2008.

WITTSTOCK, Bernhard: Ziffer Zahl Ordnung. Die Berliner Hausnummer von den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen und europäischen Kontext. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktor-Ingenieur-Grades, eingereicht an der Technischen Universität Berlin. Berlin 2010.

WOHLRAB, Hertha/CZEIKE, Felix: Die Wiener Häusernummern und Straßentafeln, in: Wiener Geschichtsblätter, 27.1972, S. 333-352.

Topographische Werke in Auswahl

BEHSEL, Anton: Verzeichniß aller in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten befindlichen Häuser, mit genauer Angabe der älteren, mittleren und neuesten Nummerirungen, der dermahligen Eigenthümer und Schilder, der Straßen und Plätze, der Grund-Obrigkeiten, dann der Polizey- und Pfarr-Bezirke. Wien: Carl Gerold, 1829.

Conscription der kay: kön: Residenz-Stadt Wien [undatiert, ca. 1772; Vermerk auf U1: "Gehört zu Nagels Plan von Wien"]. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Handschriftensammlung, Codex 12963.

Conscription gesamter Vorstädte der kay: kön: Residenzstadt Wien, worin die Gründe in alphabetischer Ordnung folgen [undatiert, ca. 1772]. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Handschriftensammlung, Codex 12964.

Wien Kulturgut. Datenbank im WWW [20.9.2011]:
http://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/

LENOBEL, Josef (Hrsg.): Häuser-Kataster der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien/Leipzig: Lenobel, 2. verb. Aufl., 1911.

MESSNER, Robert: Die innere Stadt Wien im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung auf Grund der Katastralvermessung. 2 Bände. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1996.

SCHALLER, Jaroslaus: Beschreibung der königlichen Haupt- und Residenzstadt Prag sammt allen darinn befindlichen sehenswürdigen Merkwürdigkeiten. 4 Bände. Prag: Franz Gerzabeck, 1794-1796.

SCHLESINGER, Joseph (Hrsg.): Der Cataster. Handbuch für Ämter, Architekten, Baumeister, Capitalisten, Hausbesitzer etc., etc. über sämmtliche Häuser der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien: Schlesinger, 1875.

ŠEBESTA, Eduard/KREJČÍK, Adolf (Hrsg.): Popis obyvatelstva hlavního města Prahy z roku 1770 I. Staré Město. [Die Bevölkerungsbeschreibung der Hauptstadt Prag aus dem Jahr 1770. Bd. I. Altstadt]. (Mehr nicht erschienen). Prag: Rodopisná společnost československá, 1933.

> Prag-Hradčany 1: Hradčanské náměstí 1

Ah. Resolution zum Vortrag der Hofkanzlei vom 23.2.1770 (8.3.1770), in: Allgemeines Verwaltungsarchiv, Wien, Hofkanzlei IV A 8, Karton 497, 211 ex Martio 1770 sowie in: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, Staatsratsprotokolle, Bd. 34 (1770/I), Nr. 800.

Das Patent, das Volkszählung und Hausnummerierung ankündigte, datiert vom 10.3.1770, in: KROPATSCHEK, Joseph (Hrsg.): Kaiserl. Königl. Theresianisches Gesetzbuch, enthaltend die Gesetze von den Jahren 1770 bis 1773, welche unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. theils noch ganz bestehen, theils zum Theile abgeändert sind. Wien: Mößle, 1792, 6. Bd., S. 170; abgedruckt auch in: GÜRTLER, Alfred: Die Volkszählungen Maria Theresias und Josef II. 1753-1790. Innsbruck: Wagner, 1909, S. 28 f.

Die detaillierten Instruktionen zu Konskription und Hausnummerierung ergingen am 10.3.1770 an die Landesstellen: Národní Archiv, Prag, Česke Gubernium, Militare, 1763-1783, Q 1, die entsprechenden Dekrete an die Generalkommanden in Böhmen, Mähren und Innerösterreich sowie das Reskript an Neipperg ergingen am 13.3.1770, in: Kriegsarchiv, Wien, Hofkriegsrat Akten 1770/74/161.

Conscription der kay: kön: Residenz-Stadt Wien [undatiert, ca. 1772], fol. 1 r. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Handschriftensammlung, Codex 12963.

SCHALLER, Jaroslaus: Beschreibung der königlichen Haupt- und Residenzstadt Prag sammt allen darinn befindlichen sehenswürdigen Merkwürdigkeiten. Prag: Franz Gerzabeck, 1794-1796, Bd. 1, S. 334.

> Freienfeld, Stilfes 15

Votum zur Session vom 24.4.1767 und 25.4.1767, in: Allgemeines Verwaltungsarchiv, Wien, Hofkanzlei VII A 4, Karton 2003; das entsprechende Hofdekret ist in Wien nur mehr in Fragmenten vorhanden.

Nota Chotek an Hofkriegsrat (29.7.1769), in: Kriegsarchiv, Wien, Hofkriegsrat Akten 1769/89/434.

Ah. Resolution zu Vortrag der Hofkanzlei vom 30.6.1769, in: Kriegsarchiv, Wien, Hofkriegsrat Akten 1769/89/398

AMMERER, Gerhard: Aufgeklärtes Recht, Rechtspraxis und Rechtsbrecher - Spurensuche nach einer historischen Kriminologie in Österreich, in: Ders./HAAS, Hanns (Hrsg.): Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1997, S. 101-138, hier 106.

MITROFANOV, Paul von: Joseph II. Seine politische und kulturelle Tätigkeit. Wien/Leipzig: Stern, 1910, Bd. 1, S. 376-382.

LANZINGER, Margareth: Heirat in lokalen und familialen Kontexten. Innichen 1700 - 1900. Dissertation an der Universität Wien 1999, S. 167.

REINALTER, Helmut: Die Folgen des theresianischen Konskriptionssystems: Ein Auflauf im Zillertal 1794, in: Tiroler Heimatblätter, 49.1974, S. 89-93.

> Wien-Innere Stadt 19: Ballhausplatz 2

1770: Nr. 11; 1795: Nr. 26; 1821: Nr. 19; nach 1874: Nr. 74

Ah. Resolution zum Vortrag der Hofkanzlei vom 23.2.1770 (8.3.1770), in: Allgemeines Verwaltungsarchiv, Wien, Hofkanzlei IV A 8, Karton 497, 211 ex Martio 1770 sowie in: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, Staatsratsprotokolle, Bd. 34 (1770/I), Nr. 800.

Billet an Kaunitz (27.9.1770), in: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, Staatsratsprotokolle, Bd. 36 (1770/III), Nr. 3380.

Kopie eines Billets von Kaunitz an den französischen Gesandten Durand (23.11.1770), in: Archives du Ministère des Affaires étrangères, Paris, Correspondance politique, Vol. 314, f. 279r-v.

Protokoll der niederösterreichischen Konskriptionskommission (20.10.1770), in: Kriegsarchiv, Wien, Hofkriegsrat Akten, 1770/74/930.

Protokoll der niederösterreichischen Konskriptionskommission (12.6.1771), in: Kriegsarchiv, Wien, Hofkriegsrat Akten, 1771/74/792.

Hofdekret (28.9.1770), in: KROPATSCHEK, Joseph (Hrsg.): Kaiserl. Königl. Theresianisches Gesetzbuch, enthaltend die Gesetze von den Jahren 1770 bis 1773, welche unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. theils noch ganz bestehen, theils zum Theile abgeändert sind. Wien: Mößle, 1792, 6. Bd., S. 282; abgedruckt auch in: GÜRTLER, Alfred: Die Volkszählungen Maria Theresias und Josef II. 1753-1790. Innsbruck: Wagner, 1909, S. 39.

Conscription der kay: kön: Residenz-Stadt Wien [undatiert, ca. 1772], fol. 1 r. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Handschriftensammlung, Codex 12963.

> Wien-Innere Stadt ad 19: Ballhausplatz 1A

widerst@nd! - MUND (Medienunabhängiger Nachrichtendienst), Samstag 11.3.2000 [Per E-Mail verschickter Newsletter, erste Erwähnung der Hausnummer im nicht im WWW archivierten Terminkalender].

Botschaft Besorgter BürgerInnen und Bürger:
http://botschaftbesorgterbuergerinnen.cjb.net [22.1.2002]
(direkter Link zur Kontaktangabe; direkter Link zum Plan)

Radio Widerhall:
http://radiowiderhall.cjb.net [22.1.2002]
(direkter Link zur Kontaktangabe)

> Přibor 117/Zámečnická ulice

FREUD, Sigmund: Zum psychischen Mechanismus der Vergesslichkeit, in: Ders.: Werke aus den Jahren 1892-1899. (=Gesammelte Werke; 1). London: Imago, 1952, S.519-527
Erstdruck: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, Bd. IV 1898

Die komplette Passage (S.526 f.) lautet folgendermaßen:

"Von der tendenziösen Natur unseres Erinnerns und Vergessens habe ich unlängst ein lehrreiches, weil verräterisches, Beispiel erlebt, dessen Mitteilung ich hier anfügen möchte: Ich hatte vor, einen leider recht entfernt von mir lebenden Freund für 24 Stunden heimzusuchen, und war voll der Dinge, die ich ihm mitzuteilen hatte. Vorher fühlte ich mich aber verpflichtet, eine mir befreundete Familie in Wien zu besuchen, von der ein Mitglied in jene Stadt übersiedelt war, um Grüsse und Botschaften für jenen Abwesenden mitzunehmen. Es wurde mir der Name der Pension genannt, in welcher er wohnte, der Strassenname und die Hausnummer, und mit Rücksicht auf mein schlechtes Gedächtnis die Adresse auf eine Karte geschrieben, die ich in mein Portefeuille steckte. Am nächsten Tag, als ich bei meinem Freund angekommen war, begann ich: Ich habe nur eine Pflicht zu erfüllen, die unser Beisammensein stören kann; ein Besuch, den ich zuerst abmachen will. Die Adresse habe ich in meiner Kartentasche. Zu meinem Erstaunen fand ich sie aber darin nicht. Nun war ich doch auf mein Gedächtnis angewiesen. Mein Gedächtnis für Namen ist nicht besonders gut, aber immerhin unvergleichlich besser als das für Zahlen und Nummern. Wenn ich ein Jahr hindurch ärztlich in ein bestimmtes Haus gekommen bin, pflege ich bei einem neuen Kutscher, der mich hinführen soll, in Verlegenheit wegen der Hausnummer zu geraten. In diesem Falle aber hatte ich mir gerade die Nummer des Hauses gemerkt; sie war überdeutlich, wie zum Hohn; vom Namen der Strasse und der Pension aber war keine Spur geblieben. Ich hatte von den Daten der Adresse alles vergessen, woran sich ein Anhaltspunkt zur Auffindung der betreffenden Pension hätte knüpfen können, und ganz gegen meine Gewohnheit die für den Zweck wertlose Zahl behalten. Ich konnte den Besuch also nicht machen, war auffällig rasch getröstet und widmete mich ganz meinem Freunde. Als ich wieder in Wien vor meinem Schreibtisch stand, wusste ich auf den ersten Griff die Stelle zu finden, wohin ich 'in der Zerstreung' die Karte mit der Adresse gesteckt hatte. In diesem unbewussten Verstecken war dieselbe Absicht tätig gewesen wie in meinem eigentümlich modifizierten Vergessen."

Wiederaufnahme des Themas in "Zur Psychopathologie des Alltagslebens" (Frankfurt am Main: Fischer 6079, 1974, S. 22, Anm. 3, EA 1904):

"Im Falle »Signorelli« war z. B., solange mir der Name des Malers unzugänglich blieb, die visuelle Erinnerung an den Zyklus von Fresken und an sein in der Ecke eines Bildes angebrachtes Selbstporträt überdeutlich, jedenfalls weit intensiver, als visuelle Erinnerungsspuren sonst bei mir auftreten. In einem anderen Falle, der gleichfalls in der Abhandlung von 1898 mitgeteilt ist, hatte ich von der Adresse eines mir unbequemen Besuches in einer fremden Stadt den Straßennamen hoffnungslos vergessen, die Hausnummer aber wie zum Spott - überdeutlich gemerkt, während mir sonst das Erinnern von Zahlen die größte Schwierigkeit bereitet."

Weitere Aufnahmen von Freuds Geburtshaus auf der Homepage von Annette Fricke:
http://staff-www.uni-marburg.de/~frickea/pribor.htm [7.2.2002]

> Prag-Staré Město 175: Seminářská 2

Ah. Resolution zum Vortrag der Hofkanzlei vom 23.2.1770 (8.3.1770), in: Allgemeines Verwaltungsarchiv, Wien, Hofkanzlei IV A 8, Karton 497, 211 ex Martio 1770 sowie: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, Staatsratsprotokolle, Bd. 34 (1770/I), Nr. 800.

Die detaillierten Instruktionen zu Konskription und Hausnummerierung ergingen am 10.3.1770 an die Landesstellen: Národní Archiv, Prag, Česke Gubernium, Militare, 1763-1783, Q 1, die entsprechenden Dekrete an die Generalkommanden in Böhmen, Mähren und Innerösterreich sowie das Reskript an Neipperg ergingen am 13.3.1770, in: Kriegsarchiv, Wien, Hofkriegsrat Akten 1770/74/161.

ŠEBESTA, Eduard/KREJČÍK, Adolf (Hrsg.): Popis obyvatelstva hlavního města Prahy z roku 1770 I. Staré Mesto. [Die Bevölkerungsbeschreibung der Hauptstadt Prag aus dem Jahr 1770. Bd. I. Altstadt]. (Mehr nicht erschienen). Prag: Rodopisná spolecnost ceskoslovenská, 1933, S. 124.

> Brünn 196: Dominikánské náměstí 1

Zásady tvorby uličního názvosloví a označování ulic, veřejných prostranství a číslování budov v městě Brně [Grundsätze der Bildung der Straßenbenennung und der Kennzeichnung der Straßen, öffentlichen Plätze und der nummerierten Gebäude in der Stadt Brünn], genehmigt vom Brünner Stadtrat am 29.3.2001:
http://www.brno-city.cz/main/dokumenty/nazvoslovi/nazvoslovi.htm (direkt zu den Abbildungen) [22.1.2002]
Lokale Kopie (direkt zu den Abbildungen)

> Basel 424: Heuberg 17

BURKE, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach, 2001, S. 89.

CZEIKE, Felix (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien in fünf Bänden. Wien: Kremayr & Scheriau, 1992-1997, Lemma: Hausschilder.

PETRÁŇOVA, Lydia: Domovní znamení staré Prahy. [Hauszeichen Alt-Prags]. Prag: Panorama, 1988.

SIEGRIS, Emmerich: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag, 1924.

> Prag-Staré Město 560: Celetná 16

Schreiben des Hauptmanns der königl. Alten Stadt Prag an böhmisches Gubernium, undatiert, Rec 6.10.1770, in: Národní Archiv, Prag, Česke Gubernium, Militare, 1763-1783, Q 9.

KLABOUCH, Jiří: Osvícenské právní nauky v českých zemích. [Die Rechtswissenschaften im Aufklärungszeitalter in den tschechischen Ländern]. Prag: Nakladatelstvi Československé Akademie Věd, 1958, S. 186, 295, 342.

ŠEBESTA, Eduard/KREJČÍK, Adolf (Hrsg.): Popis obyvatelstva hlavního města Prahy z roku 1770 I. Staré Město. [Die Bevölkerungsbeschreibung der Hauptstadt Prag aus dem Jahr 1770. Bd. I. Altstadt]. (Mehr nicht erschienen). Prag: Rodopisná společnost československá, 1933, S. 4.

ZÁVODSKÝ, Prokop: Vývoj statistické teorie na území Československa do roku 1848. [Die Entwicklung der statistischen Theorie im Gebiet der Tschechoslowakei bis zum Jahr 1848] Prag: Federální Statistický Úřad, 1992, S. 15 f., 189 f.

> Linz 609: Baumbachstraße 15

Hofdekret (15.12.1770), in: KROPATSCHEK, Joseph (Hrsg.): Kaiserl. Königl. Theresianisches Gesetzbuch, enthaltend die Gesetze von den Jahren 1770 bis 1773, welche unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. theils noch ganz bestehen, theils zum Theile abgeändert sind. Wien: Mößle, 1792, Bd. 6, S. 309.

> Wien-Innere Stadt 1350: Walfischgasse 6

Beschluß des Wiener Gemeinderats über die einheitliche Numerierung der Gebäude, 24.10.1958:
http://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/pdf/b0200800.pdf [18.1.2002]
Lokale Kopie

CZEIKE, Felix (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien in fünf Bänden. Wien: Kremayr & Scheriau, 1992-1997, Lemmata: Grundbuchs-Einlagezahl, Häusernumerierung.

WOHLRAB, Hertha/CZEIKE, Felix: Die Wiener Häusernummern und Straßentafeln, in: Wiener Geschichtsblätter, 27.1972, S. 333-352.

> Wien-Innere Stadt 1379 früher 939: Weihburggasse 4

1770: Nr. 958; 1795: Nr. 997; 1821: Nr. 939; nach 1874: Nr. 1379

BEHSEL, Anton: Verzeichniß aller in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten befindlichen Häuser, mit genauer Angabe der älteren, mittleren und neuesten Nummerirungen, der dermahligen Eigenthümer und Schilder, der Straßen und Plätze, der Grund-Obrigkeiten, dann der Polizey- und Pfarr-Bezirke. Wien: Carl Gerold, 1829, S. 28.

CZEIKE, Felix (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien in fünf Bänden. Wien: Kremayr & Scheriau, 1992-1997, Lemmata: Häusernumerierung, Pereirapalais.

FOUCAULT, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 96, 12. A. 1994, S. 180.

LENOBEL, Josef (Hrsg.): Häuser-Kataster der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien/Leipzig: Lenobel, 2. verb. Aufl., 1911, S. 25.

WOHLRAB, Hertha/CZEIKE, Felix: Die Wiener Häusernummern und Straßentafeln, in: Wiener Geschichtsblätter, 27.1972, S. 333-352.

> Wien-Innere Stadt 1379: Köllnerhofgasse 3

1770: Nr. 1379; 1795: Nr. 784; 1821: Nr. 738; nach 1874: Nr. 647

BEHSEL, Anton: Verzeichniß aller in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten befindlichen Häuser, mit genauer Angabe der älteren, mittleren und neuesten Nummerirungen, der dermahligen Eigenthümer und Schilder, der Straßen und Plätze, der Grund-Obrigkeiten, dann der Polizey- und Pfarr-Bezirke. Wien: Carl Gerold, 1829, S. 22.

LENOBEL, Josef (Hrsg.): Häuser-Kataster der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien/Leipzig: Lenobel, 2. verb. Aufl., 1911, S. 13.

WAGNER-RIEGER, Renate: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. (=Österreichische Heimat; 20). Wien: Brüder Hollinek, 1957, S. 62 f.

> Wien-Favoriten 2332: Quellenstraße 160

Eingaben der Supplikanten und Beschluss des Guberniums (August - September 1784), in: Moravský Zemský Archiv, Brünn, B1 Gubernium, R93/16A (Kt.1679), Nr. 16576/1784.

> Venedig-San Marco 5562: Fondaco dei Tedeschi

ZORZANELLO, Giulio: Il centocinquantesimo anniversario della numerazione delle case di Venezia. Note sulla toponomastica veneziana, in: Ateneo Veneto, 29.1991, S. 307-337, hier 307-310.


Galerie der Hausnummern: Info